siebenundsiebzig
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
siebenundsiebzig — sie|ben|und|sieb|zig <Kardinalz.> (in Ziffern: 77): vgl. ↑ 1acht. * * * sie|ben|und|sieb|zig <Kardinalz.> (in Ziffern: 77): vgl. acht … Universal-Lexikon
Manfred Kluge — (* 16. Juli 1928 in Unna; † 27. Februar 1971 in Mölln) war deutscher Komponist, evangelischer Kirchenmusiker und Musiktheoretiker, der ein eigenes Tonsystem entwickelte. Der geistige Gehalt der Musik war ihm das Wesentliche. Inhaltsverzeichnis 1… … Deutsch Wikipedia
Bride Wars – Beste Feindinnen — Filmdaten Deutscher Titel: Bride Wars – Beste Feindinnen Originaltitel: Bride Wars Produktionsland: USA Erscheinungsjahr: 2009[1] Länge: 90[1] Min … Deutsch Wikipedia
Deutsche Schlager-Festspiele 1963 — Produzierender Fernsehsender Südwestfunk Ausstrahlender Fernsehsen … Deutsch Wikipedia
Die letzten Dinge — Die vier letzten Dinge (lat. novissima) werden von der Eschatologie behandelt und sind Tod, Jüngstes Gericht/Apokalypse, Himmel und Hölle. Aus Schuldknechts Weib, Jedermann von Hugo von Hofmannsthal: Und denkst nit an dein eigen Schuldbuch, Das… … Deutsch Wikipedia
Die vier letzten Dinge — (lat. novissima) werden von der christlichen Eschatologie behandelt und sind Tod, Jüngstes Gericht bzw. Apokalypse, Himmel und Hölle. Aus Schuldknechts Weib, „Jedermann“ von Hugo von Hofmannsthal: Und denkst nit an dein eigen Schuldbuch, Das du… … Deutsch Wikipedia
Elisabeth Borchers — (* 27. Februar 1926 in Homberg, Niederrhein) ist eine deutsche Schriftstellerin. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Auszeichnungen und Ehrungen 3 Werke … Deutsch Wikipedia
Francois Tourte — François Tourte 1818 Stich von J. Frey François Xavier Tourte (* 1747 oder 1748 in Paris; † 25. April 1835 ebenda), genannt le jeune (der Jüngere) war ein französischer Bogenbauer. Er wird oft als der „Stradivari des Bogens“ bezeichnet, da er die … Deutsch Wikipedia
François Tourte — 1818 Stich von J. Frey François Xavier Tourte (* 1747 oder 1748 in Paris; † 25. April 1835 ebenda), genannt le jeune (der Jüngere) war ein französischer Bogenbauer. Er wird oft als der „Stradivari des Bogens“ bezeichnet, da er die Bauweise d … Deutsch Wikipedia
Gyula Illyes — Gyula Illyés [ˈɟulɒ ˈijːeːʃ] (eigentlich Gyula Illés; * 2. November 1902 in Felső Rácegrespuszta; † 15. April 1983 in Budapest) war ein ungarischer Schriftsteller, Dichter, Übersetzer und Redakteur. Gyula Illyés Illyés war Kossuth Preisträger und … Deutsch Wikipedia